Spezialitätenkaffee

am 09.07.2023 um 19:06 Uhr

Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke der Welt. Die Deutschen haben lt. dem Deutschen Kaffeeverband 479.700 Tonnen Röstkaffee in 2022 gekauft. Einen neuen Rekord stellten sie im zweiten Quartal mit 3,8 Tassen pro Kopf und pro Tag auf. Tendenz steigend.

Was ist Spezialitätenkaffee?

Specialty Coffee, auch Spezialitätenkaffee genannt, steht für den besten verfügbaren Kaffee auf dem Markt. Fachleute, die als Q-Grader bekannt sind, prüfen, probieren und bewerten die Kaffeebohnen. Die Specialty Coffee Association (SCA) hat spezielle Richtlinien und eine Bewertungsskala von 1 bis 100 dafür erstellt. Ein Kaffee wird erst ab 80 Punkten als Spezialitätenkaffee bezeichnet. Die rohen Kaffeebohnen dürfen höchstens fünf Defekte pro 300 g aufweisen, wie zum Beispiel Steine, Zweige oder beschädigte Bohnen. Bei der Verkostung werden Aspekte wie Aroma, Geschmack, Säure, Körper, Balance, Sauberkeit, Nachgeschmack und Süße des Kaffees berücksichtigt. Obwohl oft von Filterkaffee in der Specialty-Coffee-Branche gesprochen wird, sind die Begriffe nicht gleichbedeutend. Auch Espresso-Röstungen mit Kaffeebohnen über 80 Punkten gelten als Spezialitätenkaffee. Hier kommen die unterschiedlichen natürlichen Geschmacksnuancen und -aspekte der verschiedenen Kaffeesorten zum Tragen. Espresso-Röstungen werden oft als Mischungen (Blends) verwendet, bei denen Kaffeebohnen aus verschiedenen Anbaugebieten oder -ländern kombiniert werden. Im Gegensatz dazu verwenden viele Röstereien für heller gerösteten Filterkaffee in der Regel ausschließlich Kaffeebohnen aus einer einzigen Region (Single Origin). Dadurch können die besonderen Merkmale der jeweiligen Sorte und Herkunft besser herausgeschmeckt werden. Aus diesem Grund gilt Filterkaffee als eine der reinsten und klarsten Varianten, um den Geschmack von Kaffee zu genießen.

Wie unterscheidet sich Spezialitätenkaffee von Premiumkaffee?

Obwohl vielen der Begriff Premiumkaffee geläufig ist, wird der Begriff Specialty Coffee oft übersehen. Doch worin liegt der Unterschied in Bezug auf die Qualität? Die Specialty Coffee Association hat für beide Kaffeesorten spezifische Richtlinien festgelegt. Im Gegensatz zum Specialty Coffee darf Premiumkaffee jedoch eine größere Anzahl an Defekten aufweisen.

So erkennst du Spezialitätenkaffee

Ein erster einfacher Schritt ist, die Verpackung genau anzuschauen: Steht das Röstdatum drauf? Gibt es Informationen zum Herkunftsland, zur Farm oder den Produzenten? Wenn du viele Informationen findest, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du einen guten Kaffee hast. Bei vielen Specialty Coffees findest du außerdem Details zur Verarbeitung, den Kaffeesorten und manchmal sogar zum Erntezeitpunkt – ähnlich wie bei Wein oder Sekt. Der Preis kann auch ein Hinweis auf die Qualität sein. Ein Specialty Coffee kostet normalerweise mindestens 20 € pro Kilogramm, aber es gibt keine Obergrenze nach oben.

Wie wirkt sich der Röstprozess auf das Endprodukt aus?

Häufig liest man den Begriff „Schonende Trommelröstung“. Die schonende Trommelröstung ist eine traditionelle Methode, bei der Kaffeebohnen in einer rotierenden Trommel geröstet werden. Im Gegensatz zu anderen Methoden, die in der Industrie bei der Massenproduktion eingesetzt werden, dauert dieser Röstprozess deutlich länger. Aber warum ist das wichtig? In der Industrie wird häufig Rohkaffee mit geringer Qualität eingesetzt, der in hohen Mengen mit sehr hohen Temperaturen in kurzer Zeit geröstet wird. Dadurch verbleiben im Kaffee viele Säuren, die den Magen reizen können. Oftmals schmeckt der Kaffee auch bitter und verbrannt.

Welche Vorteile bietet die schonende Trommelröstung?

  • Weniger Säure für einen schonenderen Magen: Ein häufiges Problem bei manchen Kaffeetrinkern ist die Säure, die im Kaffee enthalten ist und Magenbeschwerden verursachen kann. Die schonende Trommelröstung reduziert die Säure im Kaffee. Dies geschieht durch den längeren Röstprozess, der dazu führt, dass die Säure in den Bohnen abgebaut wird. Das Ergebnis ist ein Kaffee mit einem milderen Geschmack und einer geringeren Säurebelastung. Wenn du also einen empfindlichen Magen hast oder sauren Kaffee nicht gut verträgst, könnte die schonende Trommelröstung die Lösung für dich sein.
  • Erhalt der wertvollen Antioxidantien: Kaffee ist eine wichtige Quelle für Antioxidantien, die unserem Körper helfen, freie Radikale zu bekämpfen und unsere Zellen vor Schäden zu schützen. Bei der schonenden Trommelröstung bleiben mehr dieser Antioxidantien erhalten als bei anderen Röstmethoden. Das liegt daran, dass die Bohnen gleichmäßig und langsam geröstet werden, was den Verlust dieser wertvollen Verbindungen minimiert. Indem du Kaffee durch schonende Trommelröstung konsumierst, kannst du sicherstellen, dass du die gesundheitlichen Vorteile der Antioxidantien voll ausnutzt.
  • Weniger Bitterkeit für einen angenehmeren Geschmack: Bitterkeit ist ein häufiges Merkmal von Kaffee und kann für manche Menschen unangenehm sein. Die schonende Trommelröstung reduziert die Bitterkeit im Kaffee und sorgt so für einen angenehmeren Geschmack. Dieser Effekt entsteht durch den längeren Röstprozess, der dazu beiträgt, dass bestimmte Verbindungen, die Bitterkeit verursachen können, abgebaut werden.
  • Erhalt der Aromen: Kaffee ist ein sehr komplexes Produkt und so sind auch seine Aromen. Die schonende Trommelröstung hilft, die natürlichen Aromen des Kaffees zu entwickeln und zu bewahren. Ein guter Röstmeister weiß genau, wie er einen Kaffee rösten muss und wie er die Röstphasen, wie z.B. die Trocknungsphase, die Maillardphase oder Entwicklungszeit nutzt um das Aromenprofil zu steuern.
Wieviel Kaffee ist gesund?Wieviel Kaffee gesund ist lässt sich leider nicht pauschal sagen, da dies von vielen Faktoren abhängt und von Person zu Person variieren kann. Während die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit eine tägliche Koffeinaufnahme von bis zu 400 mg als unbedenklich für gesunde Erwachsene betrachtet, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass jeder diese Menge konsumieren sollte. Einige Menschen können empfindlicher auf Koffein reagieren oder gesundheitliche Bedingungen haben, die sie dazu veranlassen, ihren Koffeinkonsum zu begrenzen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Koffein eine gewisse Zeit braucht, um vom Körper abgebaut zu werden. Es wird empfohlen, den Koffeinkonsum im Laufe des Tages zu verteilen, anstatt große Mengen auf einmal zu konsumieren. Dadurch kann man vermeiden, dass der Koffeinspiegel im Körper zu stark ansteigt und zu unerwünschten Nebenwirkungen führt. Kaffee ist vermutlich auch nicht die einzige Quelle für Koffein in der Ernährung. Andere koffeinhaltige Getränke und Lebensmittel wie Tee, Energydrinks, Schokolade oder koffeinhaltige Limonaden können ebenfalls zur gesamten Koffeinaufnahme beitragen. Wenn du also auch andere koffeinhaltige Produkte konsumierst, solltest du dies bei der Bewertung deines Kaffeekonsums berücksichtigen. Höre auf deinen Körper! Wenn du feststellst, dass du auf Koffein empfindlich reagierst oder Probleme hast, in den Schlaf zu finden, kann es ratsam sein, deinen Kaffeekonsum zu reduzieren.

Worauf solltest du nun beim Kauf achten?

Wähle hochwertige Bohnen: Beginne mit qualitativ hochwertigen Kaffeebohnen. Frische, handverlesene Bohnen sind am besten. Achte darauf, dass sie aus nachhaltigem Anbau stammen und die Lieferketten transparent sind, denn das ist nicht nur gut für dich, sondern auch für die Umwelt und die Kaffeebauern, die so Ihren Lebensstandard durch faire Bezahlung erhalten bzw. verbessern können. Lagere deinen Kaffee richtig: Kaffeebohnen sind nach dem Rösten empfindlich und können schnell an Qualität verlieren. Bewahre deinen Kaffee in einem luftdichten Behälter an einem kühlen und trockenen Ort auf, um das Aroma möglichst lange zu erhalten. Gute Röstereien liefern den Kaffee in Tüten mit einem Aromaventil aus. Probiere verschiedene Röstungen: Die Trommelröstung ermöglicht verschiedene Röstgrade. Experimentiere mit verschiedenen Röstungen, um deinen persönlichen Geschmack zu finden. Von hell bis dunkel – von fruchtig bis schokoladig.

Artikel von fibum

Dieser Artikel wurde von fibum geschrieben und auf diesen Seiten geteilt. Den Artikel und viele weitere Infos und Berichte zum Thema Fitness findest du auf fibum.de.